404 Fehlerseite

Was ist eine 404-Fehlerseite?

Jeder Webbenutzer hat das schon einmal erlebt: Sie klicken auf einen Link doch statt der gewünschten Webseite erscheint eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, dass diese Seite nicht verfügbar ist. So in der Art: "404 Not Found" oder "404 Es ist ein Fehler aufgetreten!". Diese Nachricht wird von dem Webserver ausgegeben, an den Ihr Client eine HTTP-Anfrage geschickt hat. Links, die nirgendwo hinführen, werden als tote oder defekte Links bezeichnet. Der HTTP-Statuscode 404 wird oft als "Fehler 404", "HTTP 404" oder "404-Code" bezeichnet.


Rein technisch betrachtet ist der Fehler 404 ein clientseitiger Fehler. Das bedeutet der Benutzerhat entweder die URL-Adresse falsch eingegeben oder die Seite wurde verschoben oder vom Webserver entfernt. Befindet sich die Seite an einer anderen Stelle auf dem Server, wird der Benutzer normalerweise automatisch an die neue Adresse weitergeleitet. Manchmal wird jedoch die Anpassung des Links vergessen.


Die meisten 404-Fehler werden jedoch vom Benutzer selbst verursacht. Ein falsch eingegebener Buchstabe, ein Zahlendreher und schon wird die angeforderte Seite nicht gefunden. An dieser Stelle ist es wichtig, dem Benutzer Informationen und Links zu übermitteln, mit denen er die gesuchte Seite doch noch findet.




Welche 4xx Statuscodes gibt es?

HTTP-Statuscodes sind die Standardantworten die von Webservern ausgegeben werden. Mithilfe der Codes kann die Ursache eines Problems ermittelt werden. Zurzeit gibt es fünf HTTP-1.1 Fehlerklassen. Die Klasse 4xx enthält Fehlermeldungen, die auf der Client-Seite entstanden sind. Die wichtigsten Meldungen sind:


400 Bad Request

Diese Meldung bedeutet, dass die Anfrage die vom Client geschickt wurde falsch, beschädigt oder vom Server nicht zu verstehen war. Oft liegt das an einer fehlerhaften oder falschen URL-Adresse.


403 Forbidden

Der Statuscode 403 sagt aus, dass der Zugriff auf die angeforderte Seite oder Ressource aus irgendeinem Grund nicht erlaubt ist.


404 Not Found

Tritt dieser Fehler auf, wurde die Seite oder Ressource auf dem Server nicht gefunden wurde. Manchmal tritt der Fehler auch auf, obwohl kein Problem vorliegt. In diesem Fall kann man mit einer erneuten Anfrage die gesuchte Seite dennoch laden.


Warum sollten Sie eine 404-Meldung individuell anpassen?

Besitzer eines Webservers können sich darauf verlassen, dass Ihr Server die Standard 404-Antwort zurücksendet. Aber diese Seite ist nicht besonders attraktiv und es fehlen weitergehende Hinweise. Um einen Besucher auf der Website zu halten, gibt es nichts Schlimmeres als eine Standard-404-Fehlermeldung. Dem Benutzer wir damit nur mitgeteilt, dass der Server etwas nicht finden konnte. Die Meldung sagt nicht, warum das so ist und was man dagegen tun kann. In dieser Situation hat der Benutzer nur die Wahl auf den Zurück-Button zu klicken, eine andere Adresse einzugeben oder es erneut zu versuchen. Mit einer benutzerdefinierten 404-Seite können Sie Ihr Logo oder witzige Kommentare einfügen und für den Besucher weitere Informationen bereitstellen.


Für die Betreiber eines Webservers ist es empfehlenswert, eine benutzerdefinierte 404-Seite zu erstellen. Eine gute 404-Fehlerseite entschuldigt sich höflich, liefert dem Benutzer wertvolle Informationen und ermuntert ihn, die Website weiter zu erkunden. Informationen zur Konfiguration Ihres Servers finden Sie in der Dokumentation des Webhosters. Sie sollten sicherstellen, dass der Webserver für Besucher und Suchmaschinen weiterhin den Code 404 zurückgibt.


Was gehört auf eine selbst gemachte 404-Fehlerseite?

Die 404-Seite ist eine Standard-HTML-Seite, die Sie notfalls mit einem Texteditor erstellen können. Grundlegende HTML-Kenntnisse sind hierbei von Vorteil. Gern können Sie eine lustige Grafik und Ihr Logo einfügen. Beachten Sie auch folgendes:
 

  • Sorgen Sie dafür, dass die 404-Fehlerseite das gleiche Aussehen hat, wie die restliche Website. + Teilen Sie dem Besucher deutlich mit, dass die von ihm gesuchte Seite nicht gefunden wurde. Verwenden Sie dazu eine freundliche und angenehme Sprache.
  • Bieten Sie dem Benutzer einen Link zur Startseite an.
  • Geben Sie dem Benutzer die Möglichkeit, den fehlerhaften Link zu melden.
  • Teilen Sie den Suchmaschinen die neue Adresse der nicht gefundenen Webseite mit.

Eine eigene 404-Fehlerseite erstellen

Zur endgültigen Lösung des Problems benötigen Sie die Datei .htaccess. Oft ist diese schon auf dem Server vorhanden, falls nicht müssen Sie diese erstellen. Beachten Sie, dass der Dateiname mit einem Punkt beginnt. Die Datei befindet sich normalerweise auf der obersten Ebene der Webseiten-Dateien. Möglicherweise müssen Sie den Systemadministrator fragen, ob Sie die Datei bearbeiten oder erstellen können. Meistens genügt dazu ein einfacher Texteditor.


Fügen Sie der Datei .htaccess folgende Zeile hinzu:

ErrorDocument 404 http://www..de/404page.html
 

Anstelle von "www.de" fügen Sie den Namen Ihre Domain ein. Das war es schon. Diese eine Zeile verweist auf die 404-Fehlerseite, die Sie unter dem Namen 404page.html erstellt haben. Speichern Sie die geänderten Informationen in der Datei .htaccess. Probieren Sie anschließend aus, ob die eigene Fehlerseite aufgerufen wird.