SSL Zertifikat

SSL Zertifikat - Wozu ich es brauche?


Was ist ein SSL Zertifikat | Definition

SSL ist die Abkürzung für Secure Socket Layer und bezeichnet ein Verschlüsselungsprotokoll in der Datenübertragung. Ebenso kann es sich beim SSL Zertifikat um die verschlüsselte Verbindung zwischen dem Server und Client handeln. Der Sinn von SSL Zertifikaten bezieht sich auf die sichere Übertragung der Daten, die vor Manipulationen und Fremdzugriffen geschützt erfolgt. Die Verschlüsselung geht mit einer Authentifizierung der Identitüt des Datenempfängers einher, für deren Prüfung kryptographische Verfahren genutzt werden. Das SSL Zertifikat ist digital und ermüglicht eine protokollarische Prüfung der Identität des Website-Betreibers oder Absenderseiner verschlüsselten E-Mail.

Die SSL Zertifikatseinbindung für folgende Systeme:

  • Apache
  • Windows
  • Exchange
  • Linux (cPanel)

SSL Verschlüsselung aussuchen und installieren

Das richtige SSL Zertifikat kaufen

Bei SSL handelt es sich um ein Verschlüsselungsprotokoll, mit welchem Datenübertragungen verschlüsselt und somit sicherer gemacht werden können. Zum Einsatz kommt diese Technik beispielsweise bei Anmeldungen auf Online-Webseiten, um die Kunden zu schützen. Wichtig hierbei ist natürlich, sich für jede Situation das passende SSL Zertifikat zu kaufen. Zur Auswahl stehen drei Varianten mit einer niedrigen, einem mittleren und einer hohen Verschlüsselungsstufe.


Die möglichen Sicherheitsvorkehrungen hierbei sind:

  • Domainvalidierung (Prüfung, ob ein Zertifikat zu Recht angefordert wurde)
  • Inhabervalidierung (Prüfung des Inhabers der jeweiligen Webseite)
  • Legitimation (Nachweis oder Ermächtigung, einer bestimmten Handlung)
  • Verifizierung durch Handelsregister
  • Sichtbare Sicherheit für die Besucher
  • Starke Verschlüsselung der Daten

Eine Kombination von diesen ganzen Sicherheitsvorkehrungen, ist ausreichend stark, um z. B. auch sehr gefährdete Webseiten wie beispielsweise von Banken zu schützen. Somit können die Kunden problemlos, dass Online-Banking durchführten ohne sich entsprechende Sorgen machen zu müssen. Als Anbieter muss man sich jetzt noch entscheiden, welche SSL Verschlüsselung für seine Webseite die beste ist.



Wenn Sie diese Punkte schon einmal beachten, können Sie mit einer einfachen Installation rechnen. Im Grunde kann das SSL Zertifikat immer auf die gleiche Art eingebunden werden. Hierfür nötig sind die folgenden drei Schritte:

1. Installation auf dem Server, wie von Apache oder Exchange.
2. Auswahl der Seiten, Domains und Subdomains, welche durch das Zertifikat geschützt werden sollen.
3. Test der SSL-Verschlüsselung mithilfe verschiedener Browser oder kostenpflichtiger Software.

In der Regel kann eine solche Installation ohne Probleme durchgeführt werden, wobei man beim SSL Zertifikat einbinden darauf achten muss, dass die Installation immer vom jeweiligem Servertypen abhängig ist. Hier findet man aber entsprechende Anleitung vom Anbieter oder auch im Internet.

 




Vorteile kostenloser SSL Zertifikate

Vorab: Kostenlose SSL Zertifikate sind nicht unsicherer als kostenpflichtige Verschlüsselungen. Vielmehr bringen sie dem Nutzer den Vorteil, ohne Eingabe von Kreditkartendaten zu entscheiden und seine Daten auf dem Übertragungsweg zu schützen. Ein kostenloses SSL Zertifikat ist ebenso hochwertig wie kostenpflichtige Angebote. Der Kunde zahlt nichts, da die Finanzierung dieser Verschlüsselungen über Sponsoren gewährleistet werden. Datensicherheit sollte als Grundrecht im Internet anerkannt werden und mit einem kostenlosen SSL Zertifikat erfolgt ein erster Schritt in eine zukunftsweisende Richtung der generellen HTTPS Website. Der primäre Vorteil begründet sich darin, dass Website-Betreiber Vertrauenswürdigkeit durch Verschlüsselung nicht länger "erkaufen" müssen.


Wie sind SSL verschlüsselte Verbindungen erkennbar?

Viele Anbieter weisen direkt auf die SSL Verschlüsselung der Datenübertragung hin. Aber auch ohne den Hinweis auf der Website erkennt der Nutzer auf den ersten Blick, ob eine Website über ein SSL Zertifikat verfügt. In der Adresszeile wird die Verschlüsselung mit einem Schloss und HTTPS angezeigt. Fehlen diese Merkmale, ist die Website unverschlüsselt und es gibt keine Garantie für eine sichere Übertragung empfindlicher Daten. Neben der einfachen Verschlüsselung gibt es, beispielsweise bei Banken und Kreditinstituten, das SSL Zertifikat mit erweiterter Validierung. Hier ist die Adresszeile grün hinterlegt und der Name der Firma kann im Protokoll eingesehen werden. Durch das Schloss vor der URL kann ein Verbraucher sofort erkennen, ob es sich um eine sichere oder um eine nicht verschlüsselte Website handelt. Das Schloss ist eher als die Bezeichnung HTTPS erkennbar und somit das primäre Merkmal.


Wie und wo ein SSL Zertifikat eingebunden wird

Ehe das Zertifikat gültig und ersichtlich ist, muss es installiert werden. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wobei eine vollständige Verschlüsselung über die Adresszeile die sicherste Option ist. Einige Websites basieren auf einem SSL Zertifikat, das erst nach dem Login aktiviert wird. Bei der Einrichtung ist es wichtig zu überlegen, ob das Zertifikat generell oder erst für eingeloggte User eingebunden werden soll. Ein Vorteil sind Managed Server, wo das SSL Zertifikat direkt über den Menüpunkt Verwaltung eingerichtet und implementiert wird. Aber auch die nachträgliche Verschlüsselung ist möglich und kann je nach CMS FrontPage oder im Quellcode eingefügt werden.


Warum eine SSL Verschlüsselung wichtig ist

Ein SSL Zertifikat baut Vertrauen auf und spricht für die Seriosität des Anbieters. Im digitalen Zeitalter ist es von besonderer Bedeutung, wichtige wie sensible Daten mit Verschlüsselung zu übertragen und dem Kunden ein sicheres Gefühl zu geben. Hackerangriffe nehmen überhand und stellen eine Gefahr für die Persönlichkeit und Existenz der Kunden im Shop oder der Besucher auf einer Website dar. Mit einem SSL Zertifikat lassen sich diese Probleme verhindern und man gewährleistet einen Raum, der vor fremden Blicken und dem Zugriff von Cyberangriffen geschützt ist. Das vertrauensvolle Verhältnis zwischen dem Anbieter und dem Kunden ist eine wichtige Basis für Kaufverträge und Kundenentscheidungen. Es geschieht nicht grundlos, dass SSL verschlüsselte Websites bevorzugt und vor nicht mit einem SSL Zertifikat versehenen Websites gewählt werden.


Die Auswirkung der SSL Zertifizierung auf die Vertrauenswürdigkeit von Websites

Ist der Anbieter seriös? Werden meine Daten vertraulich behandelt und nicht zu werblichen Zwecken oder der Veräußerung an Dritte eingesetzt? Das sind nur zwei Fragen, die sich Kunden im digitalen Zeitalter stellen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind Hackerangriffe, die durch bestehende Sicherheitslücken auf dem Vormarsch sind und bis hin zur Existenzgefährdung reichen können. Gerade in der Übermittlung von Bankdaten oder Kreditkartendaten und der Anschrift eines Kunden wird das SSL Zertifikat zum primären Grund der Entscheidung für oder gegen einen Anbieter. Wer heute vertrauenswürdig und seriös auftreten möchte, sollte auf ein SSL Zertifikat nicht verzichten und anerkennen, wie wichtig die Verschlüsselung in der Datenübertragung ist.